Fair Play
Sport ist mehr als Wettkampf - er verbindet, stärkt den Zusammenhalt und vermittelt wichtige Werte wie Respekt, Ehrlichkeit und Teamgeist. Im sportlichen Wettkampf stehen Fairness und ein respektvolles Miteinander im Mittelpunkt. Die folgenden Regeln bilden die Grundlage für ein faires und respektvolles Miteinander.
- Respekt und Wertschätzung gegenüber allen beteiligten Personen
Ein respektvoller Umgang mit allen Beteiligten fördert eine positive Wettkampfatmosphäre. Dazu gehört die Anerkennung der Leistungen von Mitspielerinnen und Mitspielern, Gegnerinnen und Gegnern sowie die Wertschätzung der Entscheidungen der Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter. - Fair und gewaltfrei handeln
Gewalt hat im Sport nichts zu suchen. Disziplin und ein respektvoller Umgang miteinander sind unerlässlich, um ein sicheres und angenehmes Umfeld für alle Beteiligten zu schaffen. Dabei darf nicht vergessen werden, dass auch das gesprochene Wort verletzen kann. - Ehrlichkeit
Ehrlichkeit im Spiel ist die Grundlage für einen fairen Wettkampf. Die Sportlerinnen und Sportler sollen sich an die Regeln halten und ihre Leistungen wahrheitsgemäß darstellen. - Die Gegnerin und den Gegner unterstützen - Solidarität leben
Es ist wichtig, die Gegnerin oder den Gegner auch nach einer Niederlage oder in schwierigen Situationen zu unterstützen. Das zeigt Sportsgeist und fördert ein positives Miteinander. - Teamgeist und Zusammenhalt fördern
Im Mannschaftssport ist Teamgeist entscheidend für den Erfolg. Die Förderung von Zusammenhalt und Kooperation stärkt die Gemeinschaft und das gemeinsame Ziel. - Siege und Niederlagen akzeptieren lernen
Der Umgang mit Siegen und Niederlagen gehört zum Sport. Die Sportlerinnen und Sportler lernen, dass Siege und Niederlagen zum Spiel gehören und dass man aus beiden Erfahrungen lernen kann. - Chancengleichheit leben
Alle Teilnehmenden sollen die gleichen Möglichkeiten haben, unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Fähigkeiten. Dies fördert die Integration und den Zugang zum Sport für alle.
Kontakt
Ministerium für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz
Michael Stäudt
Tel: (06131) 16-4521
E-Mail: michael.staeudt(at)bm.rlp.de