Bewegte Schule
Warum sind viele Bewegungsanlässe heute in der Schule notwendig?
Durch veränderte Lebensbedingungen der Kinder und Jugendlichen sind viele Bewegungsanlässe in der Schule notwendig, um deren körperlichen, geistigen und sozialen Bedürfnissen gerecht zu werden. Die Verantwortung für ausreichende Bewegung liegt nicht allein beim Sportunterricht, sondern sollte integraler Bestandteil des gesamten Schulalltags sein. Hier sind einige Gründe, warum dies so wichtig ist:
Förderung der Gesundheit: Regelmäßige Bewegung ist entscheidend für die körperliche Gesundheit der Kinder und Jugendlichen. Sie hilft, Übergewicht und damit verbundene Gesundheitsprobleme wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu vermeiden. Bewegung stärkt das Immunsystem und fördert die allgemeine Fitness.
Verbesserung der Konzentration und Lernfähigkeit: Studien haben gezeigt, dass körperliche Aktivität die kognitive Leistungsfähigkeit verbessert. Bewegungspausen und aktive Lernphasen können die Konzentration und Aufmerksamkeit der Kinder und Jugendlichen steigern und somit den Lernerfolg positiv beeinflussen.
Stressabbau und emotionale Balance: Bewegung hilft, Stress abzubauen und fördert das emotionale Wohlbefinden. In einer Zeit, in der viele Kinder und Jugendliche unter Leistungsdruck und Stress stehen, kann regelmäßige körperliche Aktivität dazu beitragen, ein gesundes Gleichgewicht zu finden und psychische Belastungen zu reduzieren.
Förderung der motorischen Fähigkeiten: Vielfältige Bewegungsanlässe unterstützen die Entwicklung der motorischen Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen. Dies ist besonders wichtig in einer Zeit, in der viele Freizeitaktivitäten zunehmend digital und sitzend stattfinden.
Soziale Interaktion und Teamgeist: Bewegungsanlässe bieten Gelegenheiten für soziale Interaktionen und fördern den Teamgeist. Durch gemeinsames Spielen und Sporttreiben lernen die Kinder und Jugendlichen wichtige soziale Kompetenzen wie Fairness, Respekt und Zusammenarbeit.
Inklusion und Chancengleichheit: Bewegungsanlässe in der Schule bieten allen Kindern und Jugendlichen, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft oder ihren individuellen Fähigkeiten, die Möglichkeit, aktiv zu sein und Erfolgserlebnisse zu sammeln. Dies fördert die Inklusion und Chancengleichheit.
Deshalb ist es wichtig, dass Bewegung nicht nur im Sportunterricht, sondern auch in anderen Bereichen des Schulalltags integriert wird. Dies kann durch regelmäßige Bewegungspausen, aktive Unterrichtsmethoden, Bewegungsprojekte und außerschulische Sportangebote erreicht werden. Die gesamte Schulgemeinschaft – Lehrkräfte, Eltern, Schülerinnen und Schüler – sollte gemeinsam daran arbeiten, einen bewegungsfreundlichen Schulalltag zu gestalten, um die vielfältigen Vorteile der Bewegung für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen zu nutzen.
Kontakt
Ministerium für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz
Stefanie Kaul
Tel: (06131) 16-2748
E-Mail: stefanie.kaul(at)bm.rlp.de
Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion – Schulsportreferat
Stefan Kölsch (Koblenz)
Tel: (0261) 20546-13530
E-Mail: Stefan.Koelsch(at)add.rlp.de
Gerd Dietrich (Neustadt)
Tel: (06321) 99-2378
E-Mail: Gerd.Dietrich(at)addnw.rlp.de
Birgit Feilen (Trier)
Tel: (0651) 9494-324
E-Mail: birgit.feilen(at)add.rlp.de
Fachberaterinnen und Fachberater für den Schulsport